Unverbindliche Beratung: +49 33209 859993 info@filmmanufaktur.tv

Erklärfilme sind ein mächtiges Werkzeug, um komplexe Informationen einfach und ansprechend zu vermitteln. Doch die Kosten für die Produktion eines solchen Films können stark variieren – von wenigen hundert bis zu mehreren tausend Euro. Warum gibt es so große Unterschiede? Und welche Faktoren beeinflussen den Preis? Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe und gibt Orientierung, was ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ausmacht.


Was unterscheidet Erklärfilme?

Erklärfilme gibt es in verschiedenen Stilen und Qualitätsstufen. Sie unterscheiden sich in Animationstechniken, visueller Gestaltung, Länge und dem Grad der Individualisierung. Die häufigsten Arten sind:

  • 2D-Animationen: Simpler, cartoonartiger Stil, der sich besonders für unterhaltsame und leicht verständliche Inhalte eignet.
  • 3D-Animationen: Aufwendiger und realitätsnäher, ideal für technische oder komplexe Themen.
  • Whiteboard-Animationen: Minimalistischer Stil, bei dem Inhalte wie auf einem Whiteboard gezeichnet werden.
  • Motion Graphics: Dynamische Textelemente und Grafiken, häufig für moderne und professionelle Erklärungen verwendet.

Die Wahl des Stils hat einen großen Einfluss auf die Produktionskosten. Ein aufwendiger 3D-Animationsfilm ist beispielsweise deutlich teurer als eine einfache Whiteboard-Animation.


Warum sind Erklärfilme bei manchen Anbietern so günstig – und bei anderen so teuer?

Die großen Preisunterschiede bei Erklärfilmen lassen sich auf mehrere Faktoren zurückführen:

1. Einsatz vorgefertigter Vorlagen („von der Stange“)

Einige Anbieter setzen auf Standardlösungen mit vorgefertigten Designs und minimaler Anpassung. Das spart Zeit und Geld, geht aber oft zulasten der Individualität. Solche Filme kosten oft zwischen 500 und 2.000 Euro.

2. Qualität des Designs

Hochwertige Erklärfilme werden von professionellen Designern erstellt, die maßgeschneiderte Grafiken und Animationen entwickeln. Dies ist zeitaufwendiger, führt aber zu einem deutlich individuelleren und ansprechenderen Ergebnis.

3. Umfang der Prozesse

Große Agenturen mit nicht spezialisierten Teams arbeiten oft mit aufwendigen und starren Prozessen. Das treibt die Kosten in die Höhe, ohne zwangsläufig die Qualität zu steigern. Hier können die Preise bei 10.000 bis 20.000 Euro oder mehr liegen.

4. Expertise und Spezialisierung

Eine spezialisierte Agentur, die sich ausschließlich auf Erklärfilme konzentriert, kombiniert effiziente Prozesse mit kreativer Qualität. Diese Anbieter können hochwertige Filme zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten – oft zwischen 3.000 und 8.000 Euro, je nach Komplexität und Anforderungen.


Ist ein teurer Erklärfilm wirklich besser?

Ein hoher Preis garantiert nicht automatisch einen besseren Erklärfilm. Große Agenturen berechnen oft für administrative Prozesse, die für kleinere oder spezialisierte Agenturen nicht erforderlich sind. Gleichzeitig können sehr günstige Anbieter durch die Verwendung von Standardvorlagen keine individuellen, markenkonformen Lösungen bieten.

Ein guter Mittelweg liegt bei spezialisierten Agenturen. Sie verfügen über erfahrene Designer, effiziente Prozesse und die nötige Flexibilität, um auf Kundenwünsche einzugehen. Das Ergebnis ist ein maßgeschneiderter Film, der in einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis steht.


Warum ist die Preisgestaltung bei Erklärfilmen so komplex?

Oft erhalten Agenturen Anfragen wie: „Ich brauche einen Erklärfilm. Was kostet das?“ Eine einfache Preisliste kann seriösen Agenturen jedoch nicht gerecht werden, denn die Kosten hängen von vielen Aspekten ab, z. B.:

  • Länge des Films: Ein 60-sekündiger Film kostet weniger als ein 5-Minuten-Video.
  • Komplexität des Designs: Maßgeschneiderte Grafiken und Animationen sind aufwendiger.
  • Sprachaufnahmen: Professionelle Sprecher, Tonbearbeitung und Musik sind kostenintensiv.
  • Korrekturschleifen: Wie oft der Kunde Änderungen vornehmen möchte, beeinflusst die Produktionszeit.

Das ist vergleichbar mit der Anfrage: „Ich möchte ein Auto kaufen. Senden Sie mir ein Angebot.“ Ohne Details zur gewünschten Ausstattung und Nutzung ist eine konkrete Preiskalkulation kaum möglich.

Der richtige Weg zum passenden Erklärfilm

Erklärfilme sind ein wertvolles Kommunikationsmittel, doch ihre Preise und Qualitäten variieren stark. Filme von der Stange bieten eine kostengünstige Lösung, leiden jedoch unter fehlender Individualität und Wiedererkennungswert. Viele dieser Filme ähneln sich so sehr, dass man sie problemlos einem bestimmten Anbieter zuordnen könnte – ein Merkmal, das sich für den Kunden meist negativ auswirkt. Schließlich will man nicht aussehen wie alle anderen.

Hochpreisige Agenturen hingegen bieten oft aufwendige Prozesse und umfangreiche Leistungen, die nicht immer notwendig sind und das Budget strapazieren können.

Der Mittelweg liegt bei spezialisierten Agenturen: Diese kombinieren Erfahrung, Effizienz und Kreativität, um individuelle Erklärfilme in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu erstellen. Mit einem Budget von 3.000 bis 8.000 Euro lassen sich Filme produzieren, die sowohl einzigartig als auch hochwertig sind – genau das, was Ihre Marke verdient.

Woran erkennt man eine gute Agentur für Erklärfilme?

Die Wahl der richtigen Agentur ist entscheidend, um einen Erklärfilm zu erhalten, der Ihre Botschaft klar vermittelt und Ihre Marke optimal repräsentiert. Doch woran erkennt man eine gute Agentur? Hier sind die wichtigsten Kriterien:


1. Spezialisierung und Erfahrung

Eine gute Agentur hat sich auf die Produktion von Erklärfilmen spezialisiert und verfügt über ein Portfolio mit diversen Projekten. Ein spezialisierter Anbieter bringt nicht nur Erfahrung mit, sondern kennt auch die aktuellen Trends und Technologien, um innovative und effektive Filme zu produzieren.

Fragen Sie sich:

  • Hat die Agentur Referenzen oder Beispiele, die zu meiner Branche passen?
  • Werden verschiedene Stile angeboten?

2. Maßgeschneiderte Lösungen statt Standardware

Achten Sie darauf, ob die Agentur individuelle Lösungen anbietet oder auf vorgefertigte Vorlagen setzt. Filme von der Stange mögen günstiger sein, wirken aber oft generisch und austauschbar. Eine gute Agentur erarbeitet gemeinsam mit Ihnen ein Konzept, das genau auf Ihre Marke und Zielgruppe abgestimmt ist.

Tipp: Schauen Sie sich die Arbeiten der Agentur an. Wiederholen sich Stile oder Designs auffällig? Wenn ja, könnten Sie am Ende einen Film erhalten, der „wie alle anderen“ aussieht.


3. Transparenter und umfassender Prozess

Ein seriöser Anbieter hat einen klar definierten Prozess, der alle wichtigen Schritte abdeckt, darunter:

  • Briefing: Aufnahme Ihrer Ziele und Wünsche.
  • Konzeption: Entwicklung eines maßgeschneiderten Drehbuchs und Storyboards.
  • Produktion: Umsetzung durch erfahrene Designer, Animatoren und Sprecher.
  • Feedback: Einbindung Ihrer Anmerkungen durch Korrekturschleifen.

Die Agentur sollte offen kommunizieren, wie viele Korrekturrunden im Preis enthalten sind und wie lange die Produktion dauern wird.


4. Professionelles Team

Ein starkes Team aus Designern, Textern, Animatoren und Sprechern ist das Rückgrat eines guten Erklärfilms. Die Agentur sollte Ihnen Zugang zu qualifizierten Experten bieten und bei Bedarf auch unterschiedliche Sprachoptionen oder Voice-over-Stile anbieten.

Hinweis: Fragen Sie nach dem Sprecherpool oder schauen Sie, ob die Agentur bei der Auswahl flexibel ist.


5. Klare Kommunikation und Beratung

Gute Agenturen legen Wert auf eine offene und klare Kommunikation. Sie nehmen sich Zeit, um Ihre Anforderungen zu verstehen, und beraten Sie umfassend, anstatt Ihnen nur ein Standardpaket zu verkaufen.

Achten Sie darauf:

  • Werden Ihre Fragen und Bedenken ernst genommen?
  • Schlägt die Agentur kreative Ideen vor, die Ihre Vision ergänzen?

6. Faires Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine hochwertige Produktion hat ihren Preis, aber die Kosten sollten in einem angemessenen Verhältnis zur Leistung stehen. Vorsicht ist bei Anbietern geboten, die entweder extrem günstige oder übermäßig teure Angebote machen.

Tipp: Bitten Sie um eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten. So können Sie besser nachvollziehen, wofür Sie bezahlen und ob alle Aspekte berücksichtigt wurden.


7. Kundenbewertungen und Referenzen

Bewertungen anderer Kunden geben einen guten Einblick in die Arbeitsweise und Qualität einer Agentur. Schauen Sie nach Rezensionen auf Plattformen wie Google, LinkedIn oder spezialisierten Branchenportalen.

Fragen Sie nach:

  • Gibt es Erfolgsbeispiele von Projekten, die ähnliche Ziele hatten wie Ihres?
  • Welche Rückmeldungen hat die Agentur von früheren Kunden erhalten?

8. Flexibilität und Verständnis für Ihr Budget

Eine gute Agentur findet Lösungen, die zu Ihrem Budget passen, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. Sie sollte offen über mögliche Einsparpotenziale sprechen, ohne dabei Ihre Ziele zu gefährden.


Vertrauen und Transparenz sind entscheidend

Eine gute Agentur zeichnet sich durch Spezialisierung, Kreativität, klare Prozesse und transparente Kommunikation aus. Achten Sie darauf, dass die Agentur nicht nur einen guten Film produziert, sondern auch als langfristiger Partner für Ihre Kommunikationsstrategie fungieren kann. Denn am Ende zählt nicht nur der Film, sondern auch, wie gut er Ihre Zielgruppe erreicht und Ihre Marke stärkt.

Share This
Beratungsgespräch anfordern