Jan. 25, 2024 | deinerklaerfilm.de Blog, Erklärfilme
In der Welt der Erklärfilme stehen Unternehmen oft vor einer entscheidenden Frage: Sollte man einen Freiberufler beauftragen, eine Agentur engagieren oder sich selbst an die Produktion wagen? Jede dieser Optionen hat ihre Vor- und Nachteile, aber wenn es um Professionalität, Qualität und Nachhaltigkeit geht, sticht die Zusammenarbeit mit einer Agentur besonders hervor.
Freiberufler: Günstig, aber mit Risiken
Freiberufler bieten oft kostengünstige Lösungen für Erklärfilme. Sie sind Allrounder, die Skript, Texte, Grafiken und Animationen selbst erstellen und manchmal sogar den Sprechertext übernehmen. Diese Flexibilität kann jedoch auch Nachteile mit sich bringen.
Ein kritischer Punkt ist die Expertise in den einzelnen Bereichen. Würden Sie sich von Ihrem Zahnarzt am Herzen operieren lassen? Ähnlich verhält es sich mit Freiberuflern, die zwar vielseitig, aber nicht unbedingt in jedem Bereich Experten sind. Hinzu kommen versteckte Kosten wie Abgaben an die Künstlersozialkasse, die oft übersehen werden.
Ein weiteres Risiko betrifft die Langfristigkeit. Was passiert, wenn der Freiberufler in einigen Jahren nicht mehr verfügbar ist und Sie Änderungen an Ihrem Erklärfilm benötigen? Diese Unsicherheit kann langfristig zu Problemen führen.
Pro:
- Kosteneffizienz: Freiberufler sind oft günstiger als Agenturen, da sie geringere Overhead-Kosten haben.
- Direkte Kommunikation: Die Zusammenarbeit mit einem Freiberufler ermöglicht direkten Kontakt und individuelle Absprachen.
- Flexibilität: Freiberufler können schneller auf Änderungswünsche reagieren und ihre Arbeitsweise anpassen.
Kontra:
- Begrenzte Expertise: Ein Freiberufler mag in einem Bereich sehr kompetent sein, aber es ist unwahrscheinlich, dass er in allen Aspekten der Filmproduktion (Skript, Grafik, Animation) gleich stark ist.
- Versteckte Kosten: Nebenkosten wie Abgaben an die Künstlersozialkasse können die anfänglich günstigen Preise erhöhen.
- Langfristige Verfügbarkeit: Was passiert, wenn der Freiberufler in Zukunft nicht mehr verfügbar ist und Änderungen am Film notwendig sind?
- Qualitätsrisiken: Die Qualität kann variieren, da ein Einzelner selten in allen Bereichen der Produktion Spitzenleistungen erbringen kann.
Agenturen: Qualität und Vielfalt
Agenturen hingegen bieten für jeden Bereich spezialisierte Fachkräfte. Dies spiegelt sich unmittelbar in der Qualität der Erklärfilme wider. Ein Team aus Experten für Skript, Grafik, Animation und Ton sorgt dafür, dass jeder Aspekt des Films professionell umgesetzt wird.
Ein weiterer Vorteil von Agenturen ist ihre Fähigkeit, eine breite Palette von Stilen und Anforderungen abzudecken. Sie sind flexibel und können sich an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen. Zudem bieten Agenturen eine nachhaltige Lösung: Sie sind langfristig verfügbar und können auch Jahre später noch Änderungen oder Updates an Ihrem Erklärfilm vornehmen.
Pro:
- Spezialisierte Fachkräfte: Agenturen bieten ein Team von Experten für jeden Bereich der Filmproduktion. Dies führt zu einer höheren Qualität und Professionalität des Endprodukts.
- Vielfältigkeit: Agenturen können eine breite Palette von Stilen und Anforderungen abdecken. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die spezifische oder einzigartige Anforderungen haben.
- Langfristige Partnerschaft: Agenturen bieten Kontinuität und sind auch für zukünftige Projekte oder Änderungen verfügbar. Dies gibt Unternehmen Sicherheit für langfristige Planungen.
- Gesamtlösung: Agenturen bieten ein Komplettpaket von der Konzeption bis zur Fertigstellung des Films. Dies spart Zeit und Ressourcen, da alle Dienstleistungen aus einer Hand kommen.
Kontra:
- Höhere Kosten: Die umfassenden Dienstleistungen einer Agentur sind in der Regel teurer als die Arbeit eines Freiberuflers. Dies kann für kleinere Budgets eine Herausforderung darstellen.
- Prozessdauer: Aufgrund der Größe und Struktur der Agentur können Projekte länger dauern. Dies kann ein Nachteil sein, wenn schnelle Ergebnisse benötigt werden.
- Weniger direkte Kontrolle: Kunden haben möglicherweise weniger Einfluss auf einzelne Aspekte des Projekts, da die Agentur die Gesamtverantwortung trägt.
DIY: Günstig, aber zeitaufwendig
Die Option, einen Erklärfilm selbst zu erstellen, mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen. Es gibt viele Tools wie Adobe After Effects, Vyond oder Powtoon, die es auch Laien ermöglichen, eigene Filme zu erstellen.
Allerdings ist der Lernaufwand, um diese Tools effektiv zu nutzen, nicht zu unterschätzen. Ton, Animationen und Grafiken professionell zu erstellen, erfordert Zeit und Übung. Zudem ist die eigene Arbeitszeit auch ein Kostenfaktor, der oft übersehen wird.
Ein weiterer Nachteil des DIY-Ansatzes ist, dass die resultierenden Filme oft nicht individuell genug sind, nicht dem Corporate Identity (CI) des Unternehmens entsprechen und billig wirken können.
Pro:
- Kosteneinsparungen: Bei der DIY-Option fallen keine externen Kosten an, abgesehen von möglichen Lizenzgebühren für Software. Dies kann eine kostengünstige Lösung sein, besonders wenn bereits entsprechende Fähigkeiten vorhanden sind.
- Vollständige Kontrolle: Sie haben die vollständige kreative Kontrolle über jeden Aspekt des Films. Dies ermöglicht eine hohe Personalisierung und Anpassung an spezifische Bedürfnisse.
- Lernmöglichkeit: Das Erstellen eines Erklärfilms kann eine Gelegenheit sein, neue Fähigkeiten in den Bereichen Grafikdesign, Animation und Videoproduktion zu erlernen.
Kontra:
- Zeitaufwand: Das Erlernen und Umsetzen der notwendigen Fähigkeiten kann sehr zeitaufwendig sein. Dies kann besonders für Geschäftsinhaber eine Herausforderung darstellen, die bereits einen vollen Terminkalender haben.
- Qualitätsrisiken: Ohne professionelle Erfahrung kann die Qualität des Endprodukts leiden. Dies kann zu einem weniger professionellen Erscheinungsbild führen.
- Versteckte Kosten: Die eigene Zeit ist auch ein Kostenfaktor, der oft übersehen wird. Die Zeit, die für das Erlernen und Erstellen des Films aufgewendet wird, könnte anderweitig produktiv genutzt werden.
- Eingeschränkte Professionalität: DIY-Erklärfilme wirken oft weniger professionell und entsprechen möglicherweise nicht dem Corporate Identity des Unternehmens.
Warum Agenturen die bessere Wahl sind
Es lässt sich sagen, dass die Produktion eines Erklärfilms über eine Agentur in den meisten Fällen die beste Wahl ist. Sie bietet eine Kombination aus Fachexpertise, Qualität, Anpassungsfähigkeit und Langfristigkeit, die weder Freiberufler noch der DIY-Ansatz in diesem Maße bieten können.
Während Freiberufler und DIY-Lösungen auf den ersten Blick günstiger erscheinen mögen, sind die langfristigen Vorteile und die Sicherheit, die eine professionelle Agentur bietet, oft die klügere und letztlich rentablere Investition.
Im Folgenden stelle ich einige der beliebtesten Tools vor, die Ihnen helfen können, Ihre Ideen in ansprechende visuelle Geschichten umzusetzen.
- Vyond (ehemals GoAnimate): Ein benutzerfreundliches Tool, das eine Vielzahl von anpassbaren Charakteren und Szenarien bietet. Es ist ideal für die Erstellung animierter Erklärfilme und ermöglicht auch Laien, professionell aussehende Videos zu erstellen.
- Powtoon: Ein weiteres beliebtes Tool, das eine breite Palette von Vorlagen und Animationen bietet. Powtoon ist besonders geeignet für die Erstellung von Präsentationsvideos und kurzen Erklärfilmen.
- Adobe Spark: Ein Teil der Adobe Creative Cloud, Spark ermöglicht es Benutzern, schnell und einfach Grafiken, Webseiten und kurze Videos zu erstellen. Es ist ideal für diejenigen, die bereits mit Adobe-Produkten vertraut sind.
- Animaker: Ein weiteres intuitives Online-Tool, das eine Drag-and-Drop-Oberfläche für die Erstellung von Animationen bietet. Animaker ist bekannt für seine einfache Bedienung und eignet sich gut für Anfänger.
- Moovly: Ein vielseitiges Tool, das eine breite Palette von Video-Editing-Optionen bietet. Moovly ist ideal für die Erstellung von Erklärfilmen mit einem professionellen Touch.
- Renderforest: Dieses Online-Tool bietet eine Vielzahl von Video-Templates, die für verschiedene Zwecke angepasst werden können, einschließlich Erklärfilmen.
- Biteable: Bekannt für seine einfache Bedienung, bietet Biteable eine Vielzahl von Vorlagen und Szenen, die man für die Erstellung von kurzen, ansprechenden Erklärfilmen nutzen kann.
- Toonly: Ein einfaches Tool für die Erstellung von Cartoon-Animationsvideos. Toonly ist besonders benutzerfreundlich und erfordert keine vorherigen Animationskenntnisse.
- Canva: Obwohl Canva hauptsächlich für Grafikdesign bekannt ist, bietet es auch Funktionen zur Erstellung von kurzen Videos und Animationen, die für einfache Erklärfilme nützlich sein können.
- Doodly: Ein spezialisiertes Tool für die Erstellung von Whiteboard-Animationsvideos. Doodly ist ideal, wenn Sie einen handgezeichneten Look für Ihren Erklärfilm bevorzugen.
Diese Tools bieten eine breite Palette von Funktionen und Stilen, die es auch Nicht-Profis ermöglichen, ansprechende und informative Erklärfilme zu erstellen. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Qualität und Individualität eines selbst erstellten Videos möglicherweise nicht mit der eines professionell durch eine Agentur erstellten Films mithalten kann.
Jan. 23, 2024 | deinerklaerfilm.de Blog, Erklärfilme
Erklärfilme sind ein mächtiges Werkzeug, um komplexe Ideen auf einfache und ansprechende Weise zu vermitteln. Sie werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, von der Bildung bis zum Marketing. Aber nicht jeder Erklärfilm ist gleich effektiv. Hier sind einige Schlüsselelemente, auf die Sie achten sollten, um sicherzustellen, dass Ihr Erklärfilm sein volles Potenzial entfaltet.
1. Klare und präzise Botschaft
Der Kern eines jeden Erklärfilms ist seine Botschaft. Bevor Sie mit der Produktion beginnen, sollten Sie genau wissen, was Sie vermitteln wollen. Eine fokussierte und gut strukturierte Botschaft hilft dem Publikum, die Kernpunkte leichter zu verstehen und zu behalten.
2. Zielgruppengerechte Ansprache
Verstehen Sie Ihre Zielgruppe. Ein Erklärfilm für Kinder sollte anders gestaltet sein als einer für Fachleute. Die Sprache, der Ton, das Tempo und die visuellen Elemente sollten auf die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Zielgruppe zugeschnitten sein.
3. Hochwertige Grafiken und Animationen
Visuelle Elemente sind das Herzstück eines Erklärfilms. Sie sollten ansprechend, professionell und relevant für das Thema sein. Hochwertige Grafiken und flüssige Animationen können die Aufmerksamkeit des Publikums fesseln und helfen, die Botschaft effektiver zu vermitteln.
4. Engagierende Storytelling-Elemente
Gute Erklärfilme erzählen eine Geschichte. Sie führen das Publikum durch eine logische Abfolge von Ideen und halten es mit interessanten Wendungen und relevanten Beispielen engagiert. Storytelling kann Emotionen wecken und die Botschaft nachhaltiger im Gedächtnis verankern.
5. Professionelle Sprachaufnahmen
Die Qualität der Sprachaufnahme ist entscheidend. Eine klare, gut artikulierte und professionelle Stimme kann die Glaubwürdigkeit Ihres Films erhöhen und die Aufmerksamkeit der Zuschauer aufrechterhalten. Achten Sie darauf, dass der Sprecher zur Zielgruppe und zum Ton des Videos passt.
6. Angemessene Länge
Die Aufmerksamkeitsspanne des Publikums ist begrenzt. Ein effektiver Erklärfilm sollte lang genug sein, um die Botschaft zu vermitteln, aber kurz genug, um die Zuschauer nicht zu langweilen. In der Regel sind Erklärfilme zwischen 60 und 120 Sekunden lang.
7. Aufruf zum Handeln
Wenn Ihr Erklärfilm darauf abzielt, die Zuschauer zu einer bestimmten Aktion zu bewegen, vergessen Sie nicht, einen klaren und starken Aufruf zum Handeln (Call-to-Action) einzubeziehen. Dies könnte eine Aufforderung sein, Ihre Website zu besuchen, sich für einen Newsletter anzumelden oder ein Produkt zu kaufen.
8. Technische Qualität
Achten Sie auf die technische Qualität des Films. Dies umfasst Aspekte wie Auflösung, Soundqualität und Kompatibilität mit verschiedenen Abspielgeräten und Plattformen. Ein technisch hochwertiger Film wirkt professioneller und ist angenehmer anzusehen.
Fazit
Ein gut gemachter Erklärfilm kann ein äußerst effektives Kommunikationsmittel sein. Indem Sie auf diese Schlüsselelemente achten, können Sie sicherstellen, dass Ihr Erklärfilm nicht nur informativ, sondern auch ansprechend und einprägsam ist. Denken Sie daran, dass die beste Art, zu lernen, oft darin besteht, Beispiele erfolgreicher Erklärfilme zu analysieren und sich von ihnen inspirieren zu lassen.
Jan. 16, 2024 | Erklärfilme, Videocontent
In der dynamischen Welt des digitalen Marketings hat sich Videocontent als unverzichtbares Werkzeug etabliert. Um jedoch aus der Masse herauszustechen, benötigen Marketer eine strategische Herangehensweise. Hier kommt das „Help, Hub, Hero“-Modell ins Spiel – eine leistungsstarke Strategie, die Ihre Video-Marketingbemühungen auf das nächste Level heben kann.
Verstehen des Help, Hub, Hero-Modells
- Help Content: Dieser Inhalt zielt darauf ab, Antworten auf spezifische Fragen Ihrer Zielgruppe zu geben. Er ist informativ, lehrreich und darauf ausgerichtet, die alltäglichen Probleme der Nutzer zu lösen. Beispiele hierfür sind Tutorials, FAQs und How-to-Videos.
- Hub Content: Hub-Inhalte sind regelmäßig veröffentlichte Videos, die Ihre Marke und deren Werte widerspiegeln. Sie sollen die Zuschauer unterhalten und binden, indem sie Geschichten erzählen, die mit Ihrer Marke in Verbindung stehen. Diese Art von Content hilft dabei, eine loyale Community aufzubauen.
- Hero Content: Hero-Inhalte sind groß angelegte Kampagnen, die darauf abzielen, ein breites Publikum zu erreichen und Aufmerksamkeit für Ihre Marke zu generieren. Sie werden oft rund um große Ereignisse oder Feiertage herum geplant und sind darauf ausgelegt, einen starken emotionalen Impact zu erzielen.
Die Bedeutung von Help Content
- Zielgerichtete Lösungen: Help Content adressiert direkt die Bedürfnisse und Fragen Ihrer Zielgruppe. Dies erhöht die Relevanz Ihres Contents und verbessert das SEO-Ranking.
- Aufbau von Vertrauen: Indem Sie wertvolle Informationen bereitstellen, positionieren Sie Ihre Marke als vertrauenswürdige Quelle in Ihrer Branche.
- Langfristige Bindung: Durch regelmäßige Bereitstellung von hilfreichen Inhalten können Sie eine dauerhafte Beziehung zu Ihrem Publikum aufbauen.
Die Rolle von Hub Content
- Markenidentität stärken: Hub Content ermöglicht es Ihnen, die Persönlichkeit Ihrer Marke zu zeigen und eine tiefere Verbindung mit Ihrem Publikum herzustellen.
- Community-Aufbau: Durch die Schaffung eines regelmäßigen Publikationsrhythmus können Sie eine engagierte Community um Ihre Marke herum aufbauen.
- Konsistenz ist der Schlüssel: Regelmäßige Veröffentlichungen halten Ihre Marke im Gespräch und sorgen für kontinuierliche Präsenz in den Feeds Ihrer Zielgruppe.
Die Wirkung von Hero Content
- Große Aufmerksamkeit erregen: Hero Content ist darauf ausgelegt, ein breites Publikum zu erreichen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Diese Inhalte sind oft emotional, visuell beeindruckend und teilen eine starke Botschaft.
- Markenbekanntheit steigern: Durch kreative und einprägsame Kampagnen können Sie das Bewusstsein für Ihre Marke signifikant erhöhen.
- Virales Potenzial: Hero Content hat das Potenzial, viral zu gehen, was zu einer exponentiellen Steigerung der Reichweite und Sichtbarkeit Ihrer Marke führen kann.
Integration des Help, Hub, Hero-Modells in Ihre Strategie
- Strategische Planung: Bestimmen Sie, wie jedes Element des Modells Ihre Gesamtziele unterstützen kann. Planen Sie Ihre Inhalte sorgfältig, um eine ausgewogene Mischung zu gewährleisten.
- Zielgruppenanalyse: Verstehen Sie Ihre Zielgruppe, um relevante Help- und Hub-Inhalte zu erstellen, die resonieren und binden.
- Kreativität und Innovation: Seien Sie kreativ bei der Erstellung Ihres Hero Contents. Denken Sie groß und seien Sie bereit, Risiken einzugehen, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Warum eine ausschließliche oder vorrangige Investition in Hero Content nicht sinnvoll ist
Während Hero Content aufgrund seiner spektakulären und weitreichenden Natur oft als das attraktivste Element des Help, Hub, Hero-Modells erscheint, ist eine ausschließliche oder vorrangige Investition in diese Art von Content nicht die effektivste Strategie. Hier sind einige Gründe, warum ein ausgewogener Ansatz entscheidend ist:
1. Nachhaltigkeit und Konsistenz:
- Kurzlebigkeit von Hero Content: Hero Content ist oft ereignisbezogen und kann schnell an Relevanz verlieren. Er ist nicht darauf ausgelegt, langfristigen Traffic oder eine konstante Markenbindung zu erzeugen.
- Bedeutung von regelmäßigem Engagement: Help und Hub Content bieten die Möglichkeit, regelmäßig mit Ihrer Zielgruppe zu interagieren und eine dauerhafte Beziehung aufzubauen. Diese Inhalte sind das Rückgrat einer nachhaltigen Content-Strategie.
2. Kosten und Ressourcen:
- Hohe Investitionen: Hero Content erfordert in der Regel erhebliche finanzielle und kreative Ressourcen. Die Produktion kann teuer sein, und nicht jedes Unternehmen verfügt über die Mittel für solche Großprojekte.
- Risiko vs. Rendite: Aufgrund der hohen Kosten und des spektakulären Charakters von Hero Content ist das Risiko eines Misserfolgs größer. Nicht jeder Hero Content wird viral oder erreicht die gewünschte Aufmerksamkeit.
3. Zielgruppenbindung und Markenauthentizität:
- Aufbau einer loyalen Basis: Help und Hub Content sind entscheidend für den Aufbau einer loyalen Zuschauerbasis. Diese Inhalte sprechen die Zielgruppe direkt an und bieten kontinuierlichen Mehrwert.
- Authentizität: Während Hero Content oft groß und dramatisch ist, ermöglichen Help und Hub Content eine authentischere und persönlichere Markenkommunikation. Sie helfen, die Marke als verlässlichen und greifbaren Partner im Alltag der Zielgruppe zu etablieren.
4. SEO und kontinuierliche Sichtbarkeit:
- Suchmaschinenoptimierung: Help Content, wie Blogs und Tutorials, ist entscheidend für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Diese Inhalte helfen Ihrer Website, in den Suchergebnissen höher zu ranken, was bei Hero Content allein schwieriger zu erreichen ist.
- Regelmäßige Präsenz: Hub Content sorgt für eine regelmäßige Präsenz in den Feeds Ihrer Zielgruppe und hält Ihre Marke im Gespräch, während Hero Content oft nur punktuell eingesetzt wird.
Das Help, Hub, Hero-Modell bietet eine umfassende Struktur für Ihre Video-Marketingstrategie. Durch die Kombination von hilfreichen, bindenden und beeindruckenden Inhalten können Sie eine starke Marke aufbauen, eine treue Community schaffen und eine weitreichende Sichtbarkeit erzielen. Beginnen Sie heute damit, diese Elemente in Ihre Marketingbemühungen zu integrieren, um die Kraft des Video-Contents voll auszuschöpfen.
Jan. 10, 2024 | deinerklaerfilm.de Blog, Erklärfilme, Unkategorisiert
Die transformative Kraft guter Erklärfilme: Einblicke und Statistiken
In der heutigen schnelllebigen digitalen Ära sind Erklärfilme ein mächtiges Werkzeug, um komplexe Informationen zugänglich und verständlich zu machen. Sie sind nicht nur ein Mittel zur Unterhaltung, sondern spielen eine entscheidende Rolle in der Unternehmenskommunikation und im Marketing. In diesem Beitrag beleuchten wir die Vorteile guter Erklärfilme, unterstützt durch aktuelle Daten und Statistiken.
1. Zeit- und Kostenersparnis:
Einer der größten Vorteile von Erklärfilmen ist ihre Effizienz in Bezug auf Zeit und Kosten. Einmal produziert, können sie beliebig oft und über verschiedene Kanäle genutzt werden. Dies bietet ein enormes Einsparpotenzial im Vergleich zu anderen Marketingformen.
2. Verbesserte Verständlichkeit:
Erklärfilme machen es möglich, komplexe und knifflige Sachverhalte einfach und verständlich darzustellen. Durch die Kombination von visuellen und auditiven Elementen wird das Verständnis beim Publikum signifikant erhöht.
3. Emotionaler Impact und Gedächtniswirkung:
Bewegte Bilder wecken Emotionen und bleiben im Gedächtnis. Studien im Bereich des Neuromarketings zeigen, dass visuelle Inhalte, insbesondere Videos, länger im Gedächtnis der Zuschauer verbleiben als textbasierte Informationen.
4. SEO-Vorteile und erhöhte Verweildauer:
Videos verbessern das Google-Ranking und erhöhen die Verweildauer auf Webseiten. Statistiken zeigen, dass Webseiten mit Videos eine um 157% höhere organische Traffic-Rate von Suchmaschinen haben (Quelle: Search Engine Journal).
5. Erhöhte Klickrate (CTR):
Ein ansprechendes Video-Thumbnail kann die Neugier der Nutzer wecken und die Klickrate signifikant steigern. Forbes berichtet, dass Videos die CTR um bis zu 300% erhöhen können.
6. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
Erklärfilme sind vielseitig einsetzbar – intern wie extern, auf Messen, im Vertrieb, zur Produktvorstellung oder als Wartungsanleitung. Sie bieten Unternehmen eine flexible Möglichkeit, ihre Botschaften zu verbreiten.
7. Kosteneffizienz animierter Videos:
Animierte Erklärfilme sind oft kostengünstiger und schneller zu produzieren als Live-Action-Videos. Sie bieten volle Kontrolle über das Design und können perfekt an das Branding eines Unternehmens angepasst werden.
8. YouTube als Sprungbrett:
Mit über 2 Milliarden eingeloggten Nutzern monatlich bietet YouTube eine unschlagbare Plattform, um ein weltweites Publikum zu erreichen. YouTube-Videos sind vielseitig einsetzbar und können leicht in andere digitale Plattformen integriert werden.
Erklärfilme sind ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Online-Präsenz stärken und komplexe Inhalte effektiv vermitteln möchten. Laden Sie unser kostenloses E-Book herunter, um tiefer in dieses Thema einzutauchen und zu erfahren, wie Sie mit Erklärfilmen Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe heben können. Hier klicken, um das E-Book herunterzuladen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team der Filmmanufaktur Potsdam
Nov. 2, 2023 | deinerklaerfilm.de Blog, Erklärfilme
Erklärfilme im HR-Bereich: Ein innovatives Tool für Bewerbung, Onboarding und Unternehmenskommunikation
Erklärfilme haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Medium entwickelt, um komplexe Informationen auf einfache und verständliche Weise zu vermitteln. Im HR-Bereich bieten sie eine Vielzahl von Vorteilen, von der Bewerberansprache bis hin zur internen Kommunikation. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, wie Erklärfilme im HR-Bereich eingesetzt werden können und welche Vorteile sie bieten.
- Bewerbungsprozess: Erklärfilme als Magnet für Bewerber
In der heutigen digitalen Welt ist es für Unternehmen wichtiger denn je, sich von der Masse abzuheben und potenzielle Bewerber effektiv anzusprechen. Erklärfilme können hierbei eine Schlüsselrolle spielen:
Einblick in die Unternehmenskultur: Ein gut gemachter Erklärfilm kann die Werte, Visionen und die Kultur eines Unternehmens vermitteln und so Bewerber anziehen, die sich mit diesen identifizieren können.
Vereinfachung des Bewerbungsprozesses: Ein Erklärfilm kann den Bewerbungsprozess Schritt für Schritt darstellen und so Unsicherheiten bei den Bewerbern reduzieren.
- Onboarding: Schnelle und effektive Einarbeitung durch Erklärfilme
Das Onboarding neuer Mitarbeiter kann eine Herausforderung sein. Erklärfilme können diesen Prozess erheblich erleichtern:
Sicherheitsunterweisungen: Sicherheitsrichtlinien und -verfahren können durch Erklärfilme anschaulich und einprägsam dargestellt werden, was die Einhaltung dieser Richtlinien verbessert.
Unternehmensrichtlinien und -prozesse: Statt dicker Handbücher können neue Mitarbeiter durch kurze Erklärfilme schnell und effizient über wichtige Unternehmensrichtlinien informiert werden.
- Mehrsprachigkeit: Ein Pluspunkt für internationale Unternehmen
Für international agierende Unternehmen ist die Mehrsprachigkeit von Erklärfilmen ein unschätzbarer Vorteil. Durch die Möglichkeit, den gleichen Film in verschiedenen Sprachen anzubieten, können alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrer Muttersprache, erreicht und informiert werden.
- Unternehmensupdates: Schnelle und effektive Kommunikation
Erklärfilme eignen sich hervorragend, um Mitarbeiter über aktuelle Unternehmensupdates, Veränderungen oder neue Projekte zu informieren. Anstatt lange E-Mails oder Meetings können Erklärfilme Informationen schnell, effizient und unterhaltsam vermitteln.
Fazit:
Erklärfilme im HR-Bereich sind ein mächtiges Werkzeug, um Bewerber anzusprechen, neue Mitarbeiter effektiv einzuarbeiten und die interne Kommunikation zu verbessern. Mit ihrer Fähigkeit, komplexe Informationen auf einfache und verständliche Weise zu vermitteln, sind sie ein unverzichtbares Tool für moderne HR-Abteilungen.
Okt. 26, 2023 | deinerklaerfilm.de Blog, Erklärfilme
In unserer schnelllebigen, digitalen Welt zählt der erste Eindruck mehr denn je. Und was gibt es Besseres, um ein komplexes Thema schnell und anschaulich zu erklären, als einen Erklärfilm? Doch immer wieder stellt sich die Frage: Was kosten Erklärfilme? Tauchen wir gemeinsam in die Welt der Filmmanufaktur Potsdam ein und finden es heraus.
Wie setzt sich der Preis für einen Erklärfilm zusammen?
Die Kosten für Erklärfilme können je nach Qualität, Dauer und Detailgrad variieren. Bei uns in der Filmmanufaktur Potsdam starten die Preise für einen 60-Sekunden-Erklärfilm bei 1.700€. Das mag für einige erstmal viel klingen, aber wenn du die einzelnen Schritte und den Aufwand dahinter verstehst, wird dir der Wert sofort klar:
- Konzeption & Drehbuch: Alles beginnt mit einer Idee. Was willst du erklären und wie? Hier arbeiten wir eng mit dir zusammen und lassen unsere Kreativität spielen.
- Skizzen & Zeichnungen: Nachdem das Drehbuch steht, geht’s ans Zeichnen. Erste Skizzen zeigen, wie der Film später aussehen könnte. Hier wird oft nochmal nachjustiert, bis alles perfekt ist.
- Animation: Jetzt wird’s spannend! Die Skizzen werden animiert und dein Thema zum Leben erweckt. Jede Sekunde zählt und wird mit viel Liebe zum Detail gestaltet.
- Vertonung: Ein Erklärfilm ohne Ton? Undenkbar! Ob Hintergrundmusik, Soundeffekte oder Sprecher – der richtige Sound macht’s aus.
- Nachbearbeitung: Alle Elemente werden zusammengesetzt, überarbeitet und auf Hochglanz gebracht.
Warum in einen guten Erklärfilm investieren?
Ein hochwertiger Erklärfilm ist nicht nur ein Video, sondern ein Tool. Er kann komplexe Themen verständlich machen, die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe gewinnen und dein Produkt oder Dienstleistung ins beste Licht rücken. Du investierst also nicht nur in ein Video, sondern in deinen Markenauftritt und deinen Erfolg.
Fazit
Was Erklärfilme kosten, hängt von vielen Faktoren ab. Bei uns in der Filmmanufaktur Potsdam bekommst du Qualität, Kreativität und Professionalität in jedem Frame. Wenn du eine eindrucksvolle Möglichkeit suchst, deine Botschaft rüberzubringen, dann ist ein Erklärfilm genau das Richtige. Es lohnt sich!